Podiumsdiskussion – Rassismus

Die Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft Schlüchtern wird im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ des Main-Kinzig-Kreises und gefördert durch das Bundesfamilienministerium eine Podiumsdiskussion zum Thema „Rassismus – Haben wir ein Problem damit?“ veranstalten.

Der Termin sowie der Austragungsort der geplanten Veranstaltung lauten wie folgt:

Donnerstag, 30. März 2023 um 17.30 Uhr im Rathaus der Stadt Steinau
Am Kumpen, 36396 Steinau an der Straße

Gerade durch die Geschehnisse der letzten Jahre ist vermehrt das Augenmerk der Bevölkerung und der Politik in diese Richtung gelenkt worden. Um nun ein Austauschforum für die Bürger des Main-Kinzig-Kreises zu bieten und um auf die Expertise von Fachpersonen aus lokaler Politik, öffentlichen Institutionen und religiösen Figuren zuzugreifen, konnten wir für das Podium folgende spannenden Persönlichkeiten gewinnen:

▪ Herr Christian Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Steinau an der Straße
▪ Herr Guido Seib, Direktor der Brüder-Grimm-Schule Steinau
▪ Frau Aylin Kortel, Trainerin & ehem. Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank
▪ Herr Gernot Fleischer, Evangelischer Pfarrer
▪ Herr Ijaz Ahmad Janjua, Islamischer Theologe und Imam

Für Schülerinnen und Schüler bietet diese Diskussion eine interessante Möglichkeit sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Zudem können sie vor Ort auch durch die Interaktivität durch Redebeiträge die Diskussion bereichern.

Stellengesuche VSS-Kräfte und Betreuungspersonal

VSS-Kräfte dringend gesucht!

Um einen kurzfristigen Ausfall von Lehrkräften zu kompensieren, werden an hessischen Schulen Unterrichtsstunden mit VSS Lehrkräften vertreten. Zur Sicherstellung der verlässlichen Schulzeit können auch Kräfte, die nicht der Schule angehören, beschäftigt
werden. Als Verstärkung unseres VSS-Teams suchen wir Lehramtsstudierende bzw. Menschen mit pädagogischer Vorerfahrung.
Interessierte Personen, die im Rahmen der Verlässlichen Schule tätig werden möchten, melden sich bitte unter poststelle.grimm@schule.mkk.de

Betreuungspersonal gesucht, an alle Interessierten:

Die Brüder-Grimm-Schule sucht für ihre Nachmittagsbetreuung (Leitung einer AG, Hausaufgabenbetreuung, allgemeine Betreuung) in absehbarer Zeit Personal.
Wenn Sie ein Gespür für Kinder haben, gerne im Team arbeiten und auch Spaß an Kreativität haben, dann sind Sie unser potentieller Kandidat bzw. Kandidatin.
Die Schule freut sich auf Ihre Bewerbung.
Die Bewerbungsunterlagen bitte in den Briefkasten der Schule werfen oder im Schulsekretariat abgeben. Wir freuen uns auf Sie!

FSJ: Ein freiwilliges Jahr an der Brüder-Grimm-Schule!

In Hessen können Freiwillige, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben, ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an allgemeinbildenden Schulen absolvieren und so den Schulalltag und sich selbst aus neuer Perspektive kennenlernen.
Vor allem, wenn jemand  Lehrer werden oder einen anderen pädagogischen Beruf ergreifen möchte, ist das FSJ in einer Schule mit einem Nachmittagsangebot ein hilfreicher Einstieg ins berufliche Leben. Hier kann er sich in einem geschützten Raum ausprobieren, die „andere Seite“ kennenlernen und herausfinden, ob er den Anforderungen eines pädagogischen Berufs gewachsen ist. Aber auch in der Verwaltung unterstützt der Freiwillige die Arbeit und lernt vielfältige Aufgaben kennen, die letztlich auch zum Berufsfeld zählen. Im Prinzip ist ein FSJ bereits ab 15 Jahren möglich. Im Jugendfreiwilligendienst liegt die Altersgrenze bei 26 Jahren. Bei Interessen melde Dich einfach in der Verwaltung der BGS!

Leistungen für Bildung und Teilhabe

Die Leistungen für Bildung und Teilhabe werden, im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende oder der Sozialhilfe sowie bei Bezug von Wohngeld oder Kinderzuschlag, erbracht. Ihr Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen die gesellschaftliche Teilhabe im Bereich der Bildung zu garantieren und für ein menschenwürdiges Existenzminimum zu sorgen. Anspruchsberechtigt sind Familien mit Kindern, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch zur Schule gehen, sofern sie nur über ein geringes Einkommen verfügen.

Wer kann die Leistungen erhalten?

Kinder und Jugendliche im Alter von 0-24 Jahren, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen, keine Ausbildungsvergütung erhalten und einen Anspruch auf

  • Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II)
  • Leistungen nach dem SGB XII (Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt)
  • Wohngeld und/oder Kinderzuschlag
  • Leistungen nach dem AsylbLG

haben, können das Bildungs- und Teilhabepaket in Anspruch nehmen.

Welche Leistungen beinhaltet das Bildungs- und Teilhabepaket?

  • Tagesausflüge mit der Schule oder der Kindertageseinrichtung
  • Klassenfahrten mit der Schule oder mehrtägige Freizeiten mit der Kindertageseinrichtung (bis zu 600 € bei Inlandsfahrten und bis zu 900 € bei Auslandsfahrten)
  • Schulbedarf (116,00 € zum 01.08. und 58,00 € zum 01.02. eines Jahres)
  • Schülerbeförderung (wenn die nächstgelegene Schule mehr als 3 km vom Wohnort entfernt und kein vorrangiger Leistungsträger vorhanden ist)
  • Lernförderung (zur Erreichung eines ausreichenden Leistungsniveau)
  • Mittagsverpflegung in der Schule und in der Kindertageseinrichtung
  • Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (15,00 Euro monatlich für Kinder und Jugendliche von 0-17 Jahren, z.B. für Vereinsangebote, Musikunterricht oder Ferienfreizeiten)

Wie können Sie die Leistungen beantragen?

Für das Bildungs- und Teilhabepaket gibt es einen Antrag mit entsprechenden Anlagen für die jeweilige zu beantragende Leistungsart.
Diese Unterlagen erhalten Sie im Kommunalen Jobcenter Ihrer Region und in den Sozialämtern Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder als Download (siehe unten).
Bitte vergessen Sie nicht, die im Formular geforderten Unterlagen beizufügen.
Wichtig ist, dass Sie die Leistungen rechtzeitig beantragen, d.h. bevor diese in Anspruch genommen werden.… >>> Weiterlesen <<<

Digitaler Familientalk

Der alltägliche Umgang mit Medien in einer digitalisierten Gesellschaft stellt Schülerinnen und Schüler, doch oft auch deren Eltern, vor große Herausforderungen. Mit unserer medienpädagogischen Veranstaltungsreihe „Digitaler Familientalk“ möchten wir Eltern dabei helfen, den Überblick über die Mediennutzung ihrer Kinder zu behalten, Gefahren im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen.

Link zur Veranstaltung: www.Ipr-hessen.de/digitaler-familientalk

Ministerschreiben vom 28.04.2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit meinem heutigen Schreiben möchte ich Ihnen weitere Lockerungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb ab Montag, den 2. Mai 2022, vorstellen. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, damit alle Schülerinnen und Schüler nach zwei Jahren der Pandemie wieder einen möglichst normalen Schulalltag erleben können.