Mittwoch: Zirkusdirektor (INTERVIEW)

Im Interview spricht der Zirkusbetriebsleiter René Ortmann leidenschaftlich über sein Projekt „Circus for Kids“, das er 1994 ins Leben gerufen hat. Mit großer Hingabe hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und begeistert seitdem Schulklassen mit seinem außergewöhnlichen Talent.

Ihr seid die Hüter einer langen Zirkustradition. Könnt ihr uns erzählen, wie der Zirkus Rondel entstanden ist?
Natürlich! Der Zirkus Rondel existiert schon seit unglaublichen 250 Jahren. Wir sind mittlerweile in der 8. Generation, die den Zirkus führt. Ursprünglich begannen wir als ein normaler Zirkus, aber im Laufe der Zeit haben wir unsere Show modernisiert und an die Bedürfnisse des Publikums angepasst. Dabei haben wir aber nie unsere Wurzeln vergessen.

Das ist wirklich beeindruckend! Wie habt ihr es geschafft, das Vertrauen der Kinder aufzubauen, die in eurem Zirkus auftreten?
Das Vertrauen der Kinder ist uns sehr wichtig. Viele von ihnen wachsen buchstäblich im Zirkus auf, deshalb kennen sie die Welt der Akrobatik von klein auf. Das schafft eine natürliche Verbindung und Vertrautheit. Wir ermutigen sie, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und unterstützen sie dabei.

Ihr sprecht oft von Leidenschaft. Was ist euer persönliches Highlight bei den Zirkusaufführungen?
Das ist schwer zu sagen, denn jede Woche ist eine neue Abenteuerreise. Die Vielfalt der Darbietungen und die Begeisterung des Publikums sind für uns immer wieder aufregend. Aber das Strahlen der Kinder auf der Bühne zu sehen, ist wirklich etwas ganz Besonderes.

Ihr reist das ganze Jahr über durch verschiedene Regionen. Welche Orte stehen als Nächstes auf eurer Tour?
Wir sind ständig unterwegs und treten in Rheinland-Pfalz, NRW und Hessen auf. Daneben sind wir auf vielen Veranstaltungen, wie dem Oktoberfest und im Karneval, vertreten. Wir lieben es, neue Orte zu entdecken und Menschen aus verschiedenen Regionen zu begeistern.

Wie viele Mitglieder sind derzeit im Zirkus Rondel aktiv und welche Tiere gehören zu eurer Show?
Im Moment sind 19 Mitglieder Teil des Zirkus Rondel.… >>> Weiterlesen <<<

Die Klasse R10 empfängt die Firma Engelbert Strauss zum Bewerbungstraining

Das Unternehmen Engelbert Strauss hat am Dienstag, dem 26.09.2023 für 90 Minuten mit der Klasse R10 ein Bewerbungstraining durchgeführt. Die zwei Referentinnen Frau Bodnar und Frau Bandilla stellten sich und ihren beruflichen Werdegang kurz vor, bevor sie die Klasse über die Strauss Kultur und die umfangreichen Angebote für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen informierten. Sie erklärten ebenfalls das breit aufgestellte Spektrum der Möglichkeiten für den Berufseinstieg: die klassischen Ausbildungsberufe in den unterschiedlichen Bereichen, duale Studiengänge, Auslandsaufenthalte, Stipendien und Scholarship Angebote.

Danach folgte die Vorstellung der einzelnen Bewerbungsschritte, von der online Bewerbung über ein Video-Interview und Vorstellungsgespräch bis hin zum Kennlerntag in dem Betrieb. Um die Schülerinnen und Schüler aktiv mit einzubinden, verteilten sie Steckbriefe, auf denen die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit Standardfragen für ein typisches Vorstellungsgespräch beantworten sollten. Nach der Besprechung der sieben möglichen Fragen folgte ein simuliertes Vorstellungsgespräch eines freiwilligen Schülers mit Frau Bodnar, die bei der Firma Strauß auch für den Personalbereich zuständig ist. Im Anschluss an das Rollenspiel wurde das Gespräch im Plenum analysiert und so erhielt die Klasse wertvolle Tipps und Rückmeldung zum geeigneten Verhalten in einer Bewerbungssituation.

Bericht: WAI

Dienstag: Workshops & Trainings (INFOS)

Das Training hat begonnen. Mit viel Eifer proben und üben alle Schülerinnen und Schüler. Je nachdem, wer in welchem Workshop eingeteilt ist, herrscht ein Kommen und Gehen auf dem Schulhof. Das sind die einzelnen Gruppen, die sich für ihre Show vorbereiten:

Trapezkunst
Trapezkunst wird auch als Luftakrobatik bezeichnet. Die Artisten führen Kunststücke am Trapez vor, indem sie durch die Luft schwingen, auf dem Trapez die Balance halten, sich stützen und sogar mit mehreren Personen durch die Manege fliegen. Da dies in bis zu 12 Metern Höhe stattfindet, sind die Artisten oft gesichert. Es ist einer der faszinierendsten Teile einer Zirkusshow mit extremem Nervenkitzel.

Fakirkunst
Als Fakir bezeichnete man ursprünglich einen indischen Gaukler, welcher Tricks und Kunststücke unter außergewöhnlichen Schmerzen durchführte. Zu diesen Tricks gehörten Feuerkunst, auf Nagelbrettern liegen oder auch über Scherben laufen. Dabei kommt es auf die richtige Verteilung des Gesamtgewichts an.

Trampolin
Beim Trampolinspringen im Zirkus werden riskante Sprungmanöver über Personen, Feuer oder in Reifen gewagt. Dabei führen die Artisten Hock- und Stecksprünge, Überschläge, Rollen und Saltos durch. Der richtige Absprung und eine gute Körperspannung sind wichtige Voraussetzungen für diese Kunststücke.

Jonglieren
Jonglieren ist als Bewegungskunst Teil der Artistik und gehört traditionell zu den Darbietungen des Zirkus, beziehungsweise des Varietés. Jonglieren kann man sowohl mit Kegeln, Kugeln, Bällen, Tüchern als auch Diabolos und Ringen. Dabei muss man darauf achten, gezielte Wurf- und Fangbewegungen zu machen. Das Jonglieren hat einen beruhigenden Effekt und steigert die Konzentration.

Akrobatik
Akrobatik ist eine Art Sport und Kunst zugleich. Unter Akrobatik versteht man allgemein körperliche Bewegungen, die eine hohe Koordination erfordern und konditionelle Anforderungen an den Ausübenden stellen. Dazu gehören bspw. Überschläge, Saltos, Sprünge und statische Figuren wie menschliche Pyramiden.

Montag: Zirkusshow Projektwoche (BERICHT)

Mit der Begrüßungsshow startete am Montag gegen 8.30 Uhr die Projektwoche mit dem Zirkus Rondel. „Jetzt geht’s los“, das Lied der Höhner, gepaart mit tollen Lichteffekten motivierten die Schülerinnen und Schüler von der ersten Minute an. Die Zirkusfamilie präsentierte die neun Mitmachprojekte, in die sich die Schülerinnen und Schüler einwählen können. Von Jonglage über Akrobatik, Trampolin, Clowns, Feuerspucken, Taubendressur, Zaubertricks, Clowns und Trapez war alles dabei. Das Team stellte jedes Projekt ausführlich vor, um einen Einblick in die Woche zu geben. Herr Seib und Frau Müller sowie Schülerinnen und Schüler wurden spontan in die Show eingebunden und zeigten, wozu man in der Manege fähig ist. Alle sind schon sehr gespannt, wie die Probentage verlaufen werden und freuen sich auf die vier großen Vorstellungen am Donnerstag und Freitag.

Samstag: Zeltaufbau (BERICHT)

Zahlreiche Helfer waren zum Zeltaufbau erschienen. Mit vereinter Kraft und professioneller Anleitung stand das Zelt auch schon bald und richtige Zirkusatmosphäre verbreitete sich schnell. Herzlichen Dank unseren lieben Helfer, die mit uns das Zirkuszelt für unsere Projektwoche aufgebaut haben.

Für alle, die nicht selbst dabei sein konnten, hier Impressionen vom gemeinsamen Zeltaufbau am Samstagmorgen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ehrungen

Traditionell wurden am Schuljahresende zahlreiche SchülerInnen an der Brüder-Grimm-Schule in Steinau an der Straße geehrt. In der ersten Unterrichtsstunde erfolgten die Bestenehrungen der Sekundarstufe 1, bevor anschließend die GrundschülerInnen geehrt wurden.

Zu Beginn der Ehrungen begrüßte Schulleiter Herr Seib alle SchülerInnen der Sekundarstufe. Im Anschluss daran übergab er das Wort an Herrn Orelli, der die Sportlerehrungen übernahm und die Ehrenurkunden an die einzelnen SchülerInnen verteilte. Herr Seib dankte anschließend Herrn Orelli, der zum ersten Mal die Bundesjugendspiele auf dem Schulgelände geplant und organisiert hat.

Neben den sportlichen Leistungen wurde ebenfalls das soziale Engagement der SchülerInnen gewürdigt, die die AG „Schulsanitätsdienst“ besuchen. Gleichzeitig lobte Schulleiter Herr Seib die Schüler der Technik-AG, Finn Bartholomä, Maximilian Spielmann, Felix Teuber, die bei vielen Veranstaltungen der Brüder-Grimm-Schule anwesend sind und tatkräftig unterstützen.

Daran anschließend wurden SchülerInnen der Intensivklasse auf die Bühne geholt. Herr Seib dankte ihnen und Herrn Hodja für die selbst gezeichneten Plakate des kommenden Zirkusprojektes sowie das Streichen des Gitters der Bushaltestelle. Ein großes Lob sprach er zudem dem WPU-Kurs „NAWI zum Anfassen“ und Frau Franke aus, die für ein ordentliches Außengelände sorgen.

Zu guter Letzt teilte Schulleiter Herr Seib wichtige Neuigkeiten für das kommende Schuljahr mit und wünschte allen schöne Ferien und eine gute Erholung.  

Um 9.00Uhr fanden die Ehrungen der Grundschule statt. Herr Seib begann die Veranstaltungen mit einem gedanklichen Jahresrückblick des Schuljahres 2022/23 und verabschiedete Konstantin Beuscher, der an der Brüder-Grimm-Schule ein freiwilliges soziales Jahr ablegte und die Schule in vielen Bereichen unterstützte. Herr Seib bedankte sich für seine Arbeit und wünschte ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute. Den ersten Programmpunkt übernahm die Tanz AG, unter Leitung von Frau Gottwald, die mit einem farbenfrohen Tüchertanz zur Unterhaltung der Kinder beitrug. Im Anschluss fanden die Ehrungen der Bundesjugendspiele statt. Frau Weikinger ehrte 46 Kinder der Klassen 1-4, die bei der Durchführung des Wettbewerbs eine Ehrenurkunde erhielten.… >>> Weiterlesen <<<

Raus in die Welt! – Methodentage der 7.Klasse

Auch in der letzten Schulwoche wurde an der Brüder-Grimm-Schule noch fleißig gearbeitet, allerdings mit viel Spaß und am Ende auch mit leckerem Essen. Im Rahmen einer Methodenschulung, als Vorbereitung auf die Projektprüfungen im 9.Schuljahr, erarbeiteten die SchülerInnen der H7 gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Erlinger und der LiV Frau Müller interessante Präsentationen zu verschiedenen Ländern. Neben dem Sammeln von Informationen und dem Erstellen einer PowerPoint Präsentation sowie eines Plakats, wurden die einzelnen Gruppen auch kreativ. So wurden ein kleines „Hobbithaus“ für das Neuseelandprojekt und ein Miniaturmodell der „Blauen Grotte“ von Malta erbaut. Die vorbereiteten Präsentationen wurden am letzten Tag vor der Klasse sowie dem Konrektor Herrn Becker und dem BFZ-Lehrer Herrn Harings vorgetragen. Den krönenden Abschluss bildete anschließend ein gemeinschaftliches Buffet auf dem Schulhof. Die Tansaniagruppe bereitete leckeren Mango-Tomaten-Salat zu, dazu reichte das Malta-Team mit Erbsen und Spinat gefüllte Teigtaschen namens Pastizzi. Abgerundet wurde das Ländermenü durch leckere Pancakes mit kanadischem Ahornsirup und typisch amerikanischen Brownies. Die Projekttage waren ein voller Erfolg und nebenbei wurde sogar noch etwas über die Welt gelernt – oder wie es eine Schülerin formulierte „Ich habe mich so viel mit Malta befasst, es ist als wäre ich schon da gewesen.“

Bericht: ERL

Sport- und Spieletag der Grundschule

Am Dienstag, den 18. Juli 2023 fand an der Brüder-Grimm-Schule Steinau ein Sport- und Spieletag statt. Auf dem gesamten Schulgelände waren insgesamt sechs Spielstationen aufgebaut, die jeweils von zwei Klassen der Grundschule gleichzeitig besucht wurden, so waren alle Kinder den gesamten Vormittag über in Bewegung. Es sollte an diesem Tag keinen Wettkampf, keinen Sieger und auch keinen Urkunden geben, es ging darum, sich einen ganzen Vormittag mit Freude zu bewegen. Die Gruppen wurden jeweils innerhalb der Klassen durchmischt, sodass die Schülerinnen und Schüler mit vielen anderen Kindern in Kontakt kamen und Zusammenhalt erleben durften. Die Kinder durften sich bei Jägerball, Reifenlauf und Peter Pan so richtig austoben. Eine verdiente Abkühlung gab es an der Station des Wassertransportes mit Schwämmen. Bei dem Figurenstaffellauf und Ball unter die Schnur war Teamgeist gefragt.

Bericht: WEIK

Verabschiedung der Abschlussklassen 09H und 10R

Am Freitag, den 14. Juli 2023, fand in der Halle am Schoss die Verabschiedungsfeier der zwei Abschlussklassen 09H und 10R statt.

Die Abschlussandacht mit dem Titel „Abschied und Aufbruch“ begann um 17 Uhr. Eröffnet wurde diese durch eine Begrüßung des Schülers Louis Dudda (R10). Anschließend folgten ein Gebet, die Lesung einer Bibelstelle in verschiedenen Sprachen sowie ein kurzer Dialog zum Thema „Spuren im Sand“. In der darauffolgenden Predigt griff Pfarrer Herr Fleischer den Titel der Andacht auf und beschrieb, dass auch die SchülerInnen der Abschlussklassen zwischen einem Abschied und Aufbruch stehen: Sie verabschieden sich von der Brüder-Grimm-Schule. Ein Abschied von Strukturen, Geborgenheit und Gemeinschaft. Jedoch stehe ihnen der Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt mit mehr Freiheit und Verantwortung bevor. Dabei sollen sie sich nicht fürchten und  einen guten Weg ins neue Leben gehen. Nach der Predigt erfolgte das gemeinsame Beten des Vater Unsers sowie das Singen des Liedes „Möge die Straßen“. Beendet wurde die Andacht durch die Segnung von Pfarrer Herr Fleischer.

In einer anschließenden kurzen Pause sorgten die Klassen R9 und H8 mit ihren Klassenlehrerinnen Annett Benatzky und Annemarie Schneider bei schönem Wetter auf dem Schulhof für Getränke und Knabbereien.

Die offizielle Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe wurde mit einem Klavierbeitrag von Lehrer Markus Heiliger eröffnet. Danach hielt Schulleiter Guido Seib eine Rede. In dieser begrüßte er zunächst alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern und LehrerInnen sowie den Bürgermeister Christian Zimmermann, den stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Falco Rothmann und den Vorsitzenden des Fördervereins Jochen Eurich. Im Anschluss daran erklärte er die Ziele seiner Rede: Zurückblicken, Danke sagen, alle beglückwünschen und ihnen zum letzten Mal etwas mit auf den Weg geben. Er wünschte sich, dass die SchülerInnen ihre Aufmerksamkeit darauf richten, füreinander da zu sein und Empathie zu zeigen. Hierbei hob er besonders die beiden Schülerinnen Sophia Kirsch und Shayenne Wagner hervor, die viele Jahre im Sanitätsdienst der Schule tätig waren.… >>> Weiterlesen <<<