Beste Praktikumsberichte an der Brüder-Grimm-Schule

Sehr stolz ist die Brüder-Grimm-Schule auf die beiden Schülerinnen Leonie Bernges (H9) und Anna Kress (R10), die bereits beim ersten Wettbewerb „Bester Praktiumsbericht“ vom Arbeitskreis Schule Wirtschaft Schlüchtern den 1. und 3. Platz erreichten.

Bei der Preisverleihung am 24.Mai 2022, die im Rahmen der Wächtersbacher Berufsmesse stattfand, wurden die beiden SchülerInnen durch ihre Klassen unterstützt.

Auch beim zweiten Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“ vom Arbeitskreis Schule Wirtschaft Osthessen konnten Leonie Bernges und Anna Kress durch ihre sehr guten Leistungen glänzen und erzielten beide den 1. Platz. Die Verleihung der Preise erfolgte hierfür online am 8.Juli 2022. Als Geschenk und Würdigung ihrer tollen Berichte erhielten die Schülerinnen Sachmittel sowie zwei Geldgutscheine.

Leonie Bernges absolvierte ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Kinderarztpraxis Dr. Beschorner in Schlüchtern. Das Praktikum von Anna Kress fand in der Firma „WohnVision“ in Steinau statt.

Bericht: STEI

Von links nach rechts: Herr Heiliger, Frau Franke, Leonie Bernges, Anna Kress und Schulleiter Herr Seib

Brüder-Grimm-Schule veranstaltet einen außergewöhnlichen Bewegungstag

Verschwitztes Glück an der Brüder-Grimm-Schule in Steinau an der Straße: Nach langer entbehrungsreicher Zeit fand am 20.09.2022 und 21.09.2022 ein Schulsportfest, das von dem Anbieter TRIXITT organisiert wurde, auf dem Schulfhof der Brüder-Grimm-Schule statt. Während am ersten Tag die GrundschülerInnen ihr sportliches Können unter Beweis stellten, zeigten am zweiten Tag die SchülerInnen der Sekundarstufe Teamgeist und Wettkampfwillen.

Die Schülerinnen und Schüler staunten insgesamt nicht schlecht, als sie am Morgen von einer Bewegungslandschaft empfangen wurden, wie sie so noch nie an der Brüder-Grimm-Schule zu finden war. Der Anbieter TRIXITT, der mit dem Slogan „Wir bewegen Schulen“ antritt, hatte einige Spiel- und Sportgeräte aufgebaut, die die Kinderherzen höherschlagen ließen. Die Anspannung der Kinder war förmlich zu spüren und am liebsten hätten sie die einzelnen Geräte umgehend in Beschlag genommen.

Nach der gemeinsamen Eröffnung des Tages und einem gemeinsamen Warmup gab es kein Halten mehr. Die einzelnen Stationen, die alle von TRIXITT-Teamern betreut und angeleitet wurden, verlangten den Kindern einiges ab.

Ob beim „Menschen-Kicker“, bei dem Teamgeist wichtiger ist als fußballerisches Talent oder dem „Speedmaster“, an dem die Klassen miteinander um die Wette laufen konnten – es war einiges geboten.

An der Station Kängu-Volltreffer mussten die Kinder zum Beispiel neben einer guten Sprungkraft auch ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.

Highlight des Tages war der Hindernisparcours, auf dem sich die Kinder richtig austoben konnten. 

Eine gemeinsame Siegerehrung war dann der sportliche Abschluss der beiden Tage, bei der jedes Kind eine Urkunde erhielt. Der Sonderpreis ging bei der Grundschule an die Klasse 3b, die durch einen bemerkenswerten Sportsgeist zu überzeugen wusste. Bei der Sekundarstufe siegte die Klasse F5a aufgrund ihrer fairen Spielweise.

Diese etwas andere Art eines Sportfestes, mit viel Teamgeist und noch mehr Musik sorgte für viele erschöpfte, aber glückliche Gesichter.

Bericht: Trixitt / STEI

Schulsanitätsdienst an der Brüder-Grimm-Schule erhält Verstärkung

Zehn neue Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ausgebildet: Steinau an der Straße. Die großen Pausen werden zukünftig noch sicherer denn je: denn das Schulsanitätsteam der Brüder-Grimm-Schule hat Verstärkung bekommen: 10 neue Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sorgen nun für noch mehr Sicherheit an der Schule.

Ein unvorsichtiger Schritt, ein stechender Schmerz oder ein aufgeschlagenes Knie. Pro Jahr erleidet jeder elfte Schüler einen Unfall in der Schule. Gut, wenn jemand da ist, der sich auskennt und helfen kann. „Mit dem Schulsanitätsdienst ist diese Form des Helfens ein fester Bestandteil in unserem Schulleben“, freut sich der Schulleiter Guido Seib.

Simone Riefer, Ausbilderin bei den Maltesern, bringt viel Erfahrung mit. Sie erklärt den Schülerinnen und Schülern genau, was man sich unter einem Schulsanitätsdienst vorstellen muss: „Ihr leistet Erste Hilfe, ruft bei schwereren Verletzungen den Rettungsdienst und seid für eure Mitschüler im Notfall da.“

Zur Ernennung der neuen Schulsanitäter war auch der Diözesanleiter und ehemalige Präsident der Malteser Constantin von Brandenstein-Zeppelin gekommen, der die Ernennungsurkunden und ein Notfallbeatmungstuch überreichte. „Und wir erleben immer wieder, wie gut es ist, dass es an Schulen einen Schulsanitätsdienst gibt“, so der Malteser.

Die Referentin für den Malteser Schulsanitätsdienst, Brigitta Brähler-Fischer, ist dankbar für die gute Zusammenarbeit mit der Brüder-Grimm-Schule in Steinau, denn der Schulsanitätsdienst ist oft auch ein Einstieg in gesellschaftliche Verantwortung und ehrenamtliches Engagement. „Es schult die Sensibilität, sich eines Menschen anzunehmen, wenn es ihm schlecht geht“, so Brähler-Fischer. Mehr als 700 Schulsanitäter haben die Malteser bereits an Schulen in der gesamten Diözese Fulda ausgebildet

Unterstützt wird die Ausbildung der Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen von der VR Bank Fulda e G. in langjähriger Kooperation.

Bericht: RIE

Hintere Reihe: Sophia Kirsch, David Kramer, Cemal Sleman
Vordere Reihe: Schulleiter Guido Seib, Domenic Diezemann, Viktoria Dalke, Jacky Lynn Spears, Nico Gampe, Emelie Pickl, Magdalena Kirsch, Shayene Wagner, Lehrerin Tanja Lutz

Die BMW-Group stellt sich vor

Einen sehr interessanten Einblick in die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten gab Simon Gärtner unserer Abschlussklasse 10R. Als ehemaliger Schüler der Brüder-Grimm-Schule und aktueller Student stellt er unseren Schüler:innen seinen Werdegang vor und berichtete über die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswahl im Rahmen der BMW-Group. Die Schüler:innen zeigten sich sehr interessiert, die vielen Fragen wurden beantwortet. Somit konnte so mancher seinen Horizont in Sachen Berufswahl erweitern und neue Ideen gewinnen.

Bericht: HEI

Von Hexen, Feen und Zauberern

Die (ehemalige) Klasse 3b hilft mit Märchen den Bergwinkel attraktiver zu gestalten. 

Mit der Anfrage im März 2022 der Kinzig-Schule, sie bei dem Projekt „Wirtschaft am Markt“ mit selbst geschriebenen Geschichten zu unterstützen, startete die Klasse sofort mit kreativen Ideen.
Nach kurzer Zeit entstanden Erzählungen von bösen Hexen, guten Feen, gruseligen Werwölfen, sprechenden Tieren und verzauberten Orten.
Mit dem Beginn der Osterferien wurden die fertiggestellten, oft liebevoll und kreativ aufbereiteten Märchen an die Mitglieder des Projektes übergeben.
Aus 66 eingereichten Märchen, bei der sich die ehemalige 3b gegen Schülerinnen und Schüler der Stadtschule Schlüchtern durchsetzen musste, schafften es zwei Märchen unter die TopTen.
Diese kreative Leistung der jüngsten Teilnehmer/innen wurde von den Projektleitern hochgelobt und mit Geschenken gewürdigt. 

Link zum Bericht Projekt „Wirtschaft am Markt“: Kreative Schüler: Das sind die Sieger des Märchenwettbewerbs (kinzig.news) 

Bericht: SCHÜ