Die IKL1 auf der Suche nach Glück

Die Klasse IKL1 startete ins neue Schulhalbjahr mit einer Projektwoche zum Thema „Glück“. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Fitzenberger überlegten die Schüler und Schülerinnen, was Glück eigentlich ist und wodurch dieses positive Gefühl bei jedem einzelnen hervorgerufen wird. Schnell wurde klar, dass dabei Familie und Freunde sowie ein Besuch in bzw. aus der zurückgelassenen Heimat für viele eine große Rolle spielt.

Eine ganze Woche lang führten die Intensivschüler außerdem ein Tagebuch, welches die zahlreichen kleinen, schönen Momente festhalten und verdeutlichen sollte.

Die Klasse untersuchte das Märchen „Hans im Glück“ und klärte in diesem Zusammenhang, welche Grundbedürfnisse jeder Mensch hat.

Verschiedene Redewendungen zum Thema wurden besprochen.

Die Intensivschüler lernten deutsche Glücksbringer kennen und erzählten von den ihnen bekannten aus ihren Herkunftsländern.

Ebenso wurden tolle Ideen gesammelt, wie man andere Menschen glücklich machen kann. Hierzu wurde auch an einem Vormittag gebacken – Schokoladenmuffins für das eigene leibliche Wohlbefinden und Kleeblätter mit Nutella aus Blätterteig zum Glückverschenken.

Die IKL1 wirkte zudem künstlerisch während des Projekts. So entstanden viele bunte, individuelle Glückskleemandalas, die nun das Klassenzimmer schmücken und noch länger an eine glückliche Projektwoche erinnern werden.

Bericht: FITZ

DELF Sprachzertifikat erworben

Auch in diesem Schuljahr haben wieder Französisch-Schülerinnen und Schüler der BGS an den Prüfungen zum französischen Sprachzertifikat teilgenommen, dessen Anforderungen im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ verankert sind.

Die Inhalte und Themen des DELF scolaire sind auf SchülerInnen abgestimmt und wurden im Französischunterricht vorbereitet. Die Prüfung beinhaltete die Kompetenzbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündliche Interaktion mit einer französischsprachigen Person. Auch wenn die Aufregung groß war, hat sich das Üben gelohnt, denn alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler haben die Prüfung bestanden.

Folgende Schülerinnen und Schüler der Klasse R9 absolvierten die erste Niveaustufe A1:

Leonie Bayer, Alina Bernatek, Sina Noemie Bernatek, Leon Eisel, Leon Dalke, Jette Funke, Maximilian Spielmann und Constantin Ullmann.

Das Foto zeigt die Absolventinnen und Absolventen mit Schulleiter Herrn Seib und der zuständigen Französischlehrerin Andrea Waigand.

Bericht: WAI

Vorlesewettbewerb der 4. Klassen

Spannende, gruselige, lustige, abenteuerliche und auch nachdenklich stimmende Geschichten wurden beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 4. Klassen an der Brüder-Grimm-Schule Steinau vorgetragen.

Die Klassensiegerinnen und -sieger Ahmed Alali, Emilia Costache, Rosa Hilder, Oskar Merz, Matteo Müller und Caitlin Waschulewski stellten sich mit ihren Lesevorträgen der Jury, die sich in diesem Jahr aus Schulleiter Guido Seib, Susanne Drechsler und Sandra Iffland zusammensetzte.

Ein wenig aufgeregt trugen die Schülerinnen und Schüler ihre vorbereiteten Texte der Jury und ihren Klassenkameraden vor, die gespannt zuhörten und mit Applaus nicht sparten.

In der zweiten Runde des Wettbewerbes wurde wieder ein unbekannter Text vorgetragen. Er stammte dieses Jahr von Paul Maar. Abwechselnd lasen die Kinder aus dem Buch „Matti, Momme und die Zauberbohnen“ vor und konnten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Den Vorlesewettbewerb gewann schließlich Rosa Hilder vor Oskar Merz. Beide wurden mit einer Urkunde und einem Buchgutschein belohnt.

Aber alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen ein Geschenk, das auch in diesem Jahr dankenswerterweise wieder der Förderverein der Brüder-Grimm-Schule finanzierte. Schließlich waren alle bereits Klassensieger. Und Engagement und Mut darf belohnt werden.

Bericht: WIE

Besondere Ehrungen zum Schulhalbjahresende

Am vorletzten Schultag des 1. Schulhalbjahres 2024/25 wurden an der Brüder-Grimm-Schule die Sportehrungen durchgeführt, die sowohl sportliche Erfolge als auch wichtige schulische Ereignisse des vergangenen Schulhalbjahres würdigten. Die Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, nicht nur sportliche Leistungen zu feiern, sondern auch die Schülerinnen und Schüler auf wichtige Verhaltensregeln für das neue Schulhalbjahr hinzuweisen.

Zu Beginn der Ehrungen der Sekundarstufe 1 wurde das besondere Highlight der letzten Schulwoche genannt: die Abschlussklasse R10 absolvierte erfolgreich ihre Präsentationsprüfungen, die einen Teil ihrer Realschulprüfung darstellen. Der stellvertretende Schulleiter Herr Becker dankte hierbei der Klassenlehrerin Frau Braun für ihre große Unterstützung. Daran anschließend wies er auf einige grundlegende Regeln hin, die für einen reibungslosen Schulalltag wichtig sind. Besonders betont wurde die Nutzung der Toilettenanlagen und der Wasserspender in der Cafeteria.

Nach den allgemeinen Hinweisen wurden die Sieger des diesjährigen Mathematikwettbewerbs geehrt. Julian Bejm (R8) und Nico Gampe (H8) sind die Schulsieger der ersten Runde des hessenweiten Mathematikwettbewerbs und vertreten die Brüder-Grimm-Schule in Schlüchtern im März in der zweiten Runde.

Im Anschluss daran übergab Herr Becker das Wort an Frau Weikinger, die die Sportlerehrungen übernahm. Hierbei ehrte Frau Weikiniger zunächst die folgenden Schülerinnen und Schüler, die das Seepferdchen-Abzeichen im Schwimmen erfolgreich abgelegt haben: Steven Gumprecht, Vita Amirdzanjan, Aaron Heim, Leon Weber, Philipp Kurth, Azad Sleman, Gabriel Gheorghiu.

Einen weiteren Teil der Ehrungen galten den Siegerinnen und Siegern der diesjährigen Bundesjugendspiele. Eine Ehrenurkunde in der Disziplin Schwimmen erlangten Sulemain Youssef, Leni-Marie Winkler, Arelis Bonilla-Pala, Leonard Schöppner, Damon Krah, Emmylou Baruth, Ubavche Drvoshanova, Till Hämel.

Das Futsalturnier, das im Dezember ausgetragen wurde, fand ebenfalls Berücksichtigung. Die siegreiche Mannschaft, bestehend aus den Teammitgliedern Oskar Wiggershaus, Muscab Jamac, Levin Bernatek, Luca Büttner, Saleh Attalar, Sulamain Youssef, Damon Krah, Ben-Josef Wiens, Azad Sleman wurden mit dem vierten Platz und einem kräftigen Applaus ausgezeichnet. Ein besondere Dank ging an den Trainier Herr Hodja.… >>> Weiterlesen <<<

Danke an Familie Lauer

Die Betreuungskräfte und die Kinder der Bunten AG am Donnerstag bedanken sich ganz herzlich bei Elisabeth und Rudi Lauer aus Steinau.

Die vielen Spenden an Bastelmaterial und die tatkräftige Unterstützung bei den Schreinerarbeiten haben viele Projekte erst möglich gemacht. Besonders die Krippe,  bei deren Erstellung den Kinder mit Eifer dabei waren, geht auf die Initiative der Familie Lauer zurück.

Bericht: Ellenbrand

IKL 1 zu Besuch im Brüder-Grimm-Haus Steinau

„Das schönste Haus in Steinau“ war im 18. Jahrhundert das Amtshaus gewesen, in dem die Familie Grimm gelebt hatte. Zwei ihrer Söhne, Jacob und Wilhelm Grimm, waren die weltberühmten Märchensammler und Sprachwissenschaftler gewesen. Ihr ehemaliges Wohnhaus, das heutige Museum, wurde kurz vor Weihnachten von der Intensivklasse 1 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Fitzenberger und der Lehrerin Frau Freund mit zwei Kindern aus dem Vorlaufkurs 2 besichtigt.

Seit mehreren Wochen lernte die IKL 1 im Unterricht die Gebrüder Grimm kennen, die hier in Steinau ihre Kindheit und Jugend verbracht hatten. Die Intensivklasse beschäftigte sich ebenso mit den Erkennungsmerkmalen der Textsorte „Märchen“ und erschloss einige dieser Geschichten auf unterschiedliche Art und Weise in vereinfachter Sprache.

Die informative Führung – herzlichen Dank hierfür an Frau Mariele Syllwasschy – startete vor dem Gebäude mit der Betrachtung der verzierten Fachwerkfassade und der Bauweise.

Im Erdgeschoss des Museums erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Mitglieder der Familie Grimm und deren Lebensweise.

Im Obergeschoss wurden anschließend die vielen Exponate der Märchenausstellung betrachtet. Fühlkästen, Hörstationen und multimediale Angebote luden die Schüler zum Mitmachen ein. Sie waren von den zahlreichen Märchenbüchern beeindruckt und teilten aufgeregt mit, wenn sie eines in ihrer Muttersprache entdeckten.

Neben alten Theaterkostümen gefielen besonders die filigran gestalteten und beleuchteten Dioramen, die unterschiedliche farbige Märchenszenen zeigten. Die Intensivschüler freuten sich, wenn sie ihnen bekannte Darstellungen aus beispielsweise „Rotkäppchen“, „Sterntaler“ oder „Schneewittchen“ wiedererkannten. Die Museumsführerin erzählte anschaulich das Märchen „Die Wichtelmänner“, bevor abschließend noch lustige Fotos mit Kronen gemacht wurden und auf dem Museumsboden gepuzzelt wurde.

Bericht: FITZ

„Lasst uns zusammenkommen“- Weihnachtsandacht der Brüder-Grimm-Schule

Am 19. Dezember 2024 versammelten sich Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium und Eltern zur festlichen Weihnachtsandacht in der Reinhardskirche. Unter dem Thema „Lasst uns zusammenkommen“ stand die Bedeutung des Miteinanders in der Weihnachtszeit im Mittelpunkt.

Die Andacht begann mit einem musikalischen Vortrag der Klasse F6b. Im Anschluss daran begrüßte die Klasse R10 alle zur gemeinsamen Weihnachtsandacht in der Reinhardskirche. Mit dem Gesangvortrag „Let it Snow“ verzauberte die Schülerin Vita Amirdzanjan aus der Klasse F6a alle Besucher und brachte noch mehr Weihnachtsstimmung in die Kirche. Nach einem Gebet und dem Lied „We Wish You a Merry Christmas“ wurde die Bibelstelle aus Hebräer 10,24 in verschiedenen Sprachen vorgelesen, die zum nachdenklichen Innehalten einlud: „Und lasst uns aufeinander achthaben, um uns zur Liebe und zu guten Werken anzureizen.“ Diese Passage verdeutlichte den Kern des Andachtsgedankens – wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Anschließend folgten neben dem Liedvortrag „Singen wir im Schein der Kerzen“ ein Anspiel der Klasse R9, das die unterschiedlichen Traditionen des Weihnachtsfestes in den verschiedenen Ländern verdeutlichte. Die darauffolgende Ansprache des Pfarrers Fleischers sowie die Weihnachtswünsche des Schulleiters Guido Seib nahmen Bezug auf die zuvor vorgetragene Bibelstelle und vertieften die Botschaft der Gemeinschaft. Schulleiter Guido Seib beschrieb in seiner Rede, dass wir in der Schule jeden Tag zusammenkommen und unsere Schulgemeinde durch die  Einzigartigkeit jedes Einzelnen besonders wird. Dabei betonte er die 33 unterschiedlichen Länder, die an diesem Tag an der Weihnachtsandacht teilnahmen. Zum Weihnachtsfest wünschte sich Schulleiter Guido Seib, dass alle respektvoll und fair miteinander umgehen. Gleichzeitig bedankte er sich bei allen, die zum Gelingen der Weihnachtsandacht beigetragen haben und wünschte frohe Weihnachten sowie alles Gute für das kommende Jahr 2025. Im Anschluss daran folgten die Fürbitten, die von Schülerinnen und Schüler der Klassen R8, H8, H9 und R7a vorgetragen wurden. Das „Vater unser“ wurde schließlich als Gebet von der gesamten Schulgemeinschaft gemeinsam gesprochen.… >>> Weiterlesen <<<

Kleiner Stern über Bethlehem

Am letzten Montag vor den Weihnachtsferien feierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in der St. Paulus Kirche einen Wortgottesdienst mit dem Titel: Kleiner Stern über Bethlehem.

Schülerinnen und Schüler der Ethikklassen erklärten, wie uns Sterne in der Adventszeit begleiten, z.B. als Dekoration oder als Symbol der Hoffnung. Der Stern über Bethlehem, der den Weg zum neugeborenen Jesuskind wies, stand dabei im Mittelpunkt. Pfarrer Fleischer und Gemeindereferentin Frau Keul betonten, dass Sterne auch Zeichen für Gottes Nähe sind und uns in dunklen Zeiten Trost spenden.

So erzählte der „kleine Quasselstern“, gespielt von Frau Keul, lebendig von seiner Rolle bei der Geburt Jesu und dem hellen Stern, der die Hirten und Könige nach Bethlehem führte.

In den Fürbitten und Wünschen zu Weihnachten und für das kommende Jahr baten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen um Frieden, Freude und Gesundheit für alle Menschen. Besonders der Wunsch nach einem friedlichen 2025 wurde hierbei hervorgehoben.

Zum Abschluss des Gottesdienstes erhielt jedes Kind einen kleinen Holzstern als Erinnerung an die Botschaft: Gottes Licht ist immer bei uns und wir selbst können auch Licht für andere sein.

Besuch des Theatriums: „Pettersson und Findus – Ein Feuerwerk für den Fuchs“ – Ein unvergessliches Erlebnis für alle ersten und dritten Klassen

Am 16. und 17.12.2024 war es endlich so weit: Alle ersten und dritten Klassen der Brüder-Grimm-Schule machten sich auf den Weg zum Theatrium, um die aufregende und lustige Vorstellung von „Pettersson und Findus – Ein Feuerwerk für den Fuchs“ zu erleben. Der beliebte Kinderbuchklassiker von Sven Nordqvist, der die Abenteuer von Pettersson und seinem Kater Findus erzählt, war in einer lebendig inszenierten Theateraufführung zu sehen.

Die Kinder waren von der ersten Sekunde an begeistert und fingen an, lautstark mitzufiebern. Besonders die humorvollen Momente, bei denen Findus wieder einmal seine schelmische Seite zeigte, sorgten für großes Gelächter im Publikum. Der Schauspieler Detlef Heinichen hatte viel Spaß und brachte die lustige, fantasievolle Geschichte mit viel Energie und Charme auf die Bühne. Die Interaktion zwischen ihm und den Kindern im Publikum, vor allem die kurzen Momente, in denen die Kinder mit eingebunden wurden, machten die Aufführung zu einem echten Erlebnis.

Es war ein toller Ausflug für alle Klassen. Lachen, mitfiebern und staunen – das alles war Teil des Erlebnisses im Theatrium. Ein großes Dankeschön an Herrn Heinichen!

Päckchensammelaktion für die Tafel im Bergwinkel

Die Brüder-Grimm-Schule sammelt seit Jahren in der Adventszeit Weihnachtspäckchen, um den Kindern der Tafel im Bergwinkel eine kleines Stück Weihnachtsfreude zu schenken. So wurde in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern mit viel Engagement und Herzblut eine beeindruckende Menge an Päckchen für die Tafel zusammengetragen.

Es war den Schülerinnen und Schülern besonders wichtig, durch diese Aktion leuchtende Kinderaugen zu zaubern. Die liebevoll gepackten Geschenkpäckchen enthalten nicht nur praktische Dinge des täglichen Bedarfs, sondern auch kleine Überraschungen, die den Empfängern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Die Brüder-Grimm-Schule bedankt sich bei allen Spendern und wünscht frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Bericht: GÄR