Thilmann Schmidt siegt auf Osthessenebene

Am 3. Juli 2025 fand in Mühlheim am Main die Verleihung der Preisträger im Wettbewerb um den besten Praktikumsbericht des AK SCHULEWIRTSCHAFT statt. Thilmann Schmidt, Schüler der 8. Klasse der Brüder – Grimm – Schule Steinau,  siegte im Bereich Hauptschule und qualifizierte sich damit für den Ausscheid auf Landesebene. Thilmann absolvierte sein Praktikum in der Fa. Tischberger BWS in Schlüchtern und wurde betreut von Klassenlehrerin Kathrin Franke. Wir sind sehr stolz auf Thilmann und drücken die Daumen für die nächste Runde!

Ehrungen zum Schuljahresabschluss

Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien fanden traditionell die Ehrungen unserer Schule statt. In der 2. Stunde durften die Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 in die Halle am Schloss kommen. Herr Becker begrüßte die Kinder und rückte die besonderen Highlights der vergangenen Monate in den Vordergrund.

Frau Wieland durfte auch in diesem Halbjahr wieder die Büchereieule verleihen. Die Klasse mit der höchsten Buchausleihe ist erneut die Klasse 2b. Verdient holten sich die Kinder die Eule Samy ab und wurden auf der Bühne gebührend von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gefeiert. Frau Wieland betonte nochmal besonders das ehrenamtliche Engagement von Frau Drechsler, die sie fleißig in der Bücherei unterstützt.

Im Anschluss nahm Frau Weikinger die Ehrungen für den sportlichen Fachbereich vor. Zunächst wurde die Fußballmannschaft unter der Leitung von Herr Hodja für einen tollen 4. Platz bei der Futsal-MKK-Meisterschaft vom 02. April geehrt. In der Halle am Steines fand ein Fußballturnier statt, zu dem mehrere Mannschaften aus dem Main-Kinzig-Kreis antraten. Die Schüler der Fußball-AG zeigten sich kämpferisch und vertraten unsere Schule würdig. Folgende Kinder wurden mit einer Urkunde für die Teilnahme an dem Turnier ausgezeichnet: Aaron Kramer, Theeran Nallasamy, Matteo Müller, Ahmed Alali, Jakob Hämel, Ian Schlegel, Milan Petrovic und Noah Roth.

Frau Weikinger erwähnte die besonderen Umstände der diesjährigen Bundesjugendspiele, die mit besonderen Sportarten geplant waren, da bereits die Umbaumaßnahmen am Außensportgelände im Gange waren. Als es an dem Tag der Bundesjugendspiele wie aus Eimern schüttete, waren alle froh, dass die Disziplinen in diesem Jahr in der Halle stattfinden konnten. So nahmen die Kinder mit großer Motivation an dem Klammerlauf, Sprint, Zielwurf und Koordinationssprüngen teil und hatten große Freude. Frau Weikinger ehrte die Kinder, die durch besondere sportliche Leistung in diesem Jahr eine Ehrenurkunde erreichten:

Klasse 1: Emily Mc Coy, Ennie Soukup, Alina Krutsch, Sophie Schneider, Till Dreyse, Rayan Mazroua, Neal Merx, Mika Pauli, Jonathan Bertram, Milan Ebert, Hafid Jamac, Tim Kalus

Klasse 2: Lucja Cukierska, Marla Huttenlau, Lea Dernesch, Amy Lee Kramp, Leni Löffert, Tim Martin, Leon Förster, Lias Keim, Emilio Leibman, Mohamad Akram Mazroua, Friedrich Roth

Klassen 3: Arsema Berhe Kassa, Jouli Alhannoun, Lea Jurisch, Mia Rüffer, Magdalena Düdder, Lamia Gürbüz, Helene Schmid, Jan Kubalek, Lijan Skowronek, Jim-Henry Wiens, Jakob Hämel, Alexander Fink, Noah Roth

Klasse 4: Delven Mohamad, Kathy Mutas, Jolina Tsaklas, Caitlin Waschulweski, Theeran Nallasamy, Jemino Walters, Henry Latus, Jonathan Fleischer, Markus Sidorenkows

Herr Becker stimmte im Anschluss noch ein Geburtstagslied für die drei Geburtstagskinder in der Halle an, bei dem alle Grundschulkinder fleißig einstimmten.… >>> Weiterlesen <<<

Projektwoche zum Thema „Respekt“

Kurz vor den Sommerferien gab es in der Intensivklasse 1eine Woche lang nur ein Thema: RESPEKT!

Als Einstieg versuchte die Klasse eine Pendelübung. Ein Schüler ließ sich dabei vorsichtig fallen und die um ihn herumstehenden Mitschüler fingen seine leichte Kippbewegung auf. Nach mehrmaliger Wiederholung verstanden die Schüler, dass es darum ging, achtsam miteinander umzugehen, damit sich niemand verletzt, denn jeder einzelne ist wichtig.

Gemeinsam überlegten die Intensivschüler, wie sie von anderen behandelt werden möchten. „Gut!“, „Nicht schlagen!“, „Hilfe geben!“ oder „Zuhören!“ waren als Schülerantworten zu hören. Mithilfe ihrer Klassenlehrerin Frau Fitzenberger wurden diese mit Begriffen, wie beispielsweise Freundlichkeit, Toleranz, Achtsamkeit, Fairness und Hilfsbereitschaft in Verbindung gebracht und anhand von vielen alltäglichen Situationen erläutert. Besonders Spaß machten der Klasse dabei die Rollenspiele.

Schnell wurde klar, dass auch die anderen Mitmenschen so behandelt werden wollen, wie man selbst, um ein friedliches und glückliches Zusammenleben zu ermöglichen. Ebenso sollte mit Tieren und Pflanzen, mit der Umwelt und mit kostbaren Dingen achtsam umgegangen werden, denn auch sie sind wertvoll.

Im Musikunterricht bei Herrn Berck wurde das Thema ebenfalls aufgegriffen und gemeinsam das Lied „Achtung und Respekt“ von Roland Kaiser gesungen. Hierbei durften sich die Schülerinnen und Schüler beim Refrain am Mikrofon ausprobieren, was nach anfänglicher Zurückhaltung dann doch für eine eindrucksvolle Stimmung sorgte.

Im Deutschunterricht ging es mit einer Gruppenarbeit weiter. Eine Gruppe erarbeitete, wie man seinen Eltern gegenüber Respekt zeigt und eine zweite Gruppe überlegte, wie man sich respektvoll in der Schule verhält. Trotz mangelnder Deutschkenntnisse überraschten beide Gruppen mit tollen Ergebnissen.

Passend dazu wurde gemeinsam das Buch „Das kleine WIR in der Schule“ von Daniela Kunkel gelesen. Danach wurden „Zauberwörter“ für ein freundliches Miteinander gesucht und Handzeichen und Gesten mit positiver Bedeutung pantomimisch dargestellt. Die Mädchen und Jungen versuchten sich gegenseitig Komplimente zu machen und freuten sich auch von ihrer Klassenlehrerin mit einer netten, süßen Botschaft gelobt zu werden.… >>> Weiterlesen <<<

F5a und IKL1 gemeinsam am Kinzig-Stausee

Bei strahlendem Sonnenschein unternahmen die beiden Klassen F5a mit Frau Freund und die IKL1 mit Frau Fitzenberger zusammen einen sehr entspannten Ausflug an den Kinzig-Stausee. Trotz heißer Temperaturen waren die Schülerinnen und Schüler gut zu Fuß und entdeckten neugierig jede Spiel- und Raststation auf dem Erlebnispfad zum großen Spielplatz am Bootshaus Ardeas Seenwelt. Vor Ort wurde ein schattiges Plätzchen für die Picknickdecke gesucht und gefunden, sich ausgeruht und die mitgebrachten Speisen verzehrt, bevor es die meisten Mädchen und Jungs zu den Wasserspielgeräten zog. Dann wurde im Sand gebuddelt, Gräben und Kanäle angelegt, Wasser umgeleitet und jede Menge Spaß gehabt! Wieder in Steinau angekommen gab es noch ein leckeres Eis für jeden! Fazit: Schön war’s!

Bericht: FITZ

Neugestaltung der Bushaltestelle

Vor zehn Jahren wurde die Bushaltestelle vor unserer Schule farbenfroh gestaltet. In der Zwischenzeit hat das Aussehen durch Witterung und Beschädigungen so gelitten, dass die Abschlussklasse R10 gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin Frau Storbeck kürzlich eine Neugestaltung in Angriff nahm.

Während der Planung des Projekts war schnell klar, dass ein völlig neues Design entstehen sollte. Nach Ideensammlung und Recherche entschied sich die Klasse für zwei verschiedene Raumdarstellungen innerhalb der beiden Bushaltestellenhäuschen. Ein gemütliches Wohnzimmer mit Sofa, Möbeln und Bildern an der Wand sowie eine Galaxie mit Mond, Planeten, Astronaut und Alien wurden gemeinsam entworfen. Auch die Sitzbänke und das Geländer sollten farblich passend integriert bzw. gestaltet werden.

Nach Aufmaß, Farbabstimmungen, Schablonenanfertigungen und Materialbeschaffung ging es im Mai mit der Durchführung des Projekts los. An vier Projekttagen wurde trotz teilweise schwieriger Wetterlagen fleißig abgewaschen, abgeschliffen, grundiert, abgeklebt und lackiert. Details wurden zum Schluss ausgearbeitet und natürlich durfte sich die Klasse R10 als Abschlussklasse 2025 auf ihrem Werk mit Unterschriften verewigen.

Der Arbeitseinsatz hat sich in jedem Fall gelohnt! Auf das Ergebnis können alle Beteiligten stolz sein!

Bericht: STOR

Bericht Klasse 1C

Am Mittwoch, den 25.06.2025 war ein ganz besonderer Tag für unsere Klasse 1c. Wir wanderten bei strahlendem Sonnenschein zur Schwarzen Rolle. Mit dabei war auch Herr Dänner, ein echter Waldführer, der sich super mit Bäumen, Tieren und allem im Wald auskennt.

Herr Dänner erklärte uns, dass man im Wald ganz viel entdecken kann – aber nur, wenn man ganz genau hinschaut, hinhört und manchmal auch schnuppert. Also gingen wir mit offenen Augen und Ohren durch den Wald.

Dabei lernten wir viele verschiedene Bäume kennen, zum Beispiel Eiche, Buche, Fichte und Kiefer. Herr Dänner zeigt uns, woran man sie erkennt – an ihren Blättern, Nadeln, der Rinde oder an den Zapfen.

Außerdem fanden wir viele weitere spannende Dinge: Pilze, Federn, Moose oder kleine Käfer.

Am besten gefiel uns jedoch das von Hr. Dänner vorbereitete Suchspiel „Was gehört nicht in den Wald?“. Hierzu hatte er verschiedene kleine Gegenstände, z.T. farblich völlig getarnt auf einer abgesteckten Strecke versteckt.

Vielen Dank an Hr. Dänner und an Fr. Kalus, die uns gekühlte Getränke und Wassermelonen zum Parkplatz brachte.

Klasse 1C

Abschiedsfeier der Abschlussklassen der H9 und R10

Die Abschiedsfeier der zwei Abschlussklassen H9 und R10 fand am Dienstag, den 24.06.2025,  in einer festlichen und zugleich emotionalen Atmosphäre in der Halle am Schloss statt. Der Abend begann um 17 Uhr mit einer Andacht, gehalten von Pfarrer Fleischer, unter dem inspirierenden Motto „Auf zu neuen Ufern“. In dieser wurden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, mutig in die Zukunft zu blicken und neue Wege zu gehen.

Nach der Andacht folgte eine kurze Pause, bei der die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste bei schönem Wetter mit Verpflegung durch die Klassen R9 und H8 versorgt wurden. Das schöne Wetter trug dazu bei, die Stimmung noch angenehmer zu gestalten und den Moment zu genießen.

Im Anschluss begann die offizielle Abschlussfeier mit der feierlichen Übergabe der Zeugnisse. Musikalisch begleitet wurde die Feier von Chase Andrew Reynolds, einem Schüler der Klasse R10. Den Anfang der Abschlussfeier machte die Rede des Schulleiters Guido Seib, der betonte, dass die Verabschiedung der Abschlussklassen zu den schönsten Momenten seines Berufs gehöre. Er hob hervor, dass für die Schülerinnen und Schüler die Schule neben der Familie ein zentraler Ort ihres Lebens sei. Heute werden 37 Jugendliche entlassen – in eine Welt, die von Krisen kräftig durchgeschüttelt wurde. Auch die Schülerinnen und Schüler hätten in den letzten vier Jahren zahlreiche Hürden überwunden, darunter die Corona-Pandemie und den dreifachen Wechsel des Klassenlehrers der Klasse H9. Als Abschiedsgeschenk der Abgänger erwähnte er die neugestaltete Bushaltestelle der Brüder-Grimm-Schule. Zum Abschluss seiner Rede ermutigte der Schulleiter die Jugendlichen, offen für Veränderungen zu sein und sich auf die Komplexität der Welt einzustellen.

Nach der Rede des Schulleiters folgte ein besonderer Programmpunkt: ein Poetry Slam Vortrag von der Lehrerin Frau Müller, die den berührenden Text „Eines Tages“ von Julia Engelmann vortrug.

Anschließend richtete die Klassenlehrerin der Klasse H9 Vanessa Erlinger persönliche Worte an ihre Schülerinnen und Schüler.… >>> Weiterlesen <<<

Klassenfahrt der Klasse 3a – Abenteuer bei den Rhön Indianern

Vom 16.06.2025 bis zum 18.06.2025 begab sich die Klasse 3a auf eine unvergessliche Klassenfahrt zum Rhönindianer Hotel Gensler. Drei erlebnisreiche Tage voller Abenteuer, Lernen und Natur warteten auf die Kinder.

Direkt am ersten Tag stand eine spannende Indianerausbildung auf dem Programm. Die Kinder lernten, wie man mit Pfeil und Bogen zielt, wie ein Tomahawk geworfen wird und wie man mit Steinen und Speeren umgeht – natürlich alles sicher und unter fachkundiger Anleitung.

Abends, nach einer gemeinsamen Lagerfeuerzeremonie mit dem Indianerhäuptling „Backender Bär“ und einer geführten Nachtwanderung, kuschelten sich alle Kinder in ihre Schlafsäcke und schliefen in echten Tipis.

Am nächsten Tag besuchte uns Michael Kirse mit dem Umweltmobil „Rumpel“. Gemeinsam mit dem Umweltpädagogen erkundeten die Kinder den nahegelegenen Bach. Ausgestattet mit Lupen, Pinzetten und Löffeln sammelten sie kleine Wasserlebewesen und erforschten anhand der gefundenen Tiere die Wasserqualität. Dabei lernten sie nicht nur vieles über die Bachbewohner, sondern auch, wie wichtig sauberes Wasser für die Natur ist. Weiterhin erfuhren die Schülerinnen und Schüler zudem spielerisch viel Wissenswertes über heimische Wildtiere und deren Lebensräume.

Am letzten Tag stand das Erlebnisbacken auf dem Programm. Dabei lernten die Kinder nicht nur, wie man Brot selbst herstellt, sondern auch viel über gesunde Ernährung, Bioprodukte und den verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt.

Dir Kinder durften ihren eigenen Teig kneten und Phantasiegebäck herstellen. Stolz nahmen sie ihre eigenen frisch gebackenen Brote mit nach Hause. Sehr lecker war auch die Pizza, die die Kinder selbst belegen durften.

Die Klassenfahrt war für alle ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über Natur, Umwelt und das Leben der Indianer gelernt, sondern auch als Klassengemeinschaft viel erlebt. Mit neuen Eindrücken und einem Lächeln im Gesicht kehrten alle wieder nach Hause zurück – ein Abenteuer, das niemand so schnell vergessen wird. 

Bericht: LUTZ

Spieletag der Grundschule – Bewegung, Spaß und Gemeinschaft

Am Mittwoch, den 18. Juni, fand an unserer Schule ein fröhlicher Spieletag für die 1. und 2. Klassen statt. Insgesamt nahmen sechs Klassen teil, immer zwei Klassen durften gemeinsam spannende Spiele erleben. Das Hauptziel des Tages war es, die Bewegungsfreude zu fördern und gemeinsam Spaß zu haben.

Der Tag war voller Energie und Lachen, denn die Kinder konnten an drei abwechslungsreichen Spielstationen ihre Geschicklichkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Bei Ball unter die Schnur ging es in der kleinen Sporthalle hoch her, zwei Teams rollten insgesamt 10 Bälle unter einer Schnur ins gegnerische Feld und sammelten durch Anschlagen an der Wand Punkte. Bei dem Spiel Bälleklau wurde es bunt. Die Kinder wurden in 7 Gruppen eingeteilt und bekamen Farben zugeteilt, das Ziel war es möglichst viele Bälle der anderen Farbteams zu ergattern. Das Bewegungsspiel Peter Pan fand in der großen Sporthalle statt, hierbei durften heimlich gewählte Kinder als Peter Pan ihr Mitschülerinnen und Mitschüler befreien, um das Spiel gegen die Angreifer zu gewinnen.

Der Spieletag war ein voller Erfolg und hat den Kindern viel Freude bereitet. Es war schön zu sehen, wie Bewegung und gemeinsames Spielen die Gemeinschaft an unserer Schule stärken. Wir freuen uns schon auf das nächste Event!

Bericht: WEIK

Besuch der 5. Klassen im Brüder-Grimm-Haus Steinau

Am Dienstag, den 10. Juni, und Mittwoch, den 11. Juni 2025, besuchten die beiden 5. Klassen unserer Schule gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen das Brüder-Grimm-Haus in Steinau an der Straße. Da das Museum nur wenige Gehminuten entfernt liegt, machten sich die Klassen jeweils zu Fuß auf den Weg – ein kurzer Spaziergang durch die Altstadt leitete den besonderen Unterrichtstag stimmungsvoll ein.

Das Brüder-Grimm-Haus befindet sich in einem wunderschönen Fachwerkhaus, in dem Jacob und Wilhelm Grimm ihre Kindheit verbrachten. Heute ist es ein Museum, das sich dem Leben, dem Werk und vor allem der weltberühmten Märchensammlung der Brüder widmet.

Nach einer freundlichen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler durch die abwechslungsreiche Ausstellung geführt. Dabei entdeckten sie originale Möbelstücke der Familie Grimm, historische Dokumente, alte Märchenbücher und aufwendig gestaltete Märchenszenen. Interessant und neu war für die Schüler, dass die Brüder Grimm nicht nur Märchen gesammelt und aufgeschrieben sondern auch ein Wörterbuch der deutschen Sprache erstellt haben.

Mit einem Besuch in der Eisdiele auf dem Rückweg zur Schule ging der Ausflug schließlich zu Ende – ein süßer Abschluss eines rundum gelungenen Vormittags. Der Besuch im Brüder-Grimm-Haus war für alle Beteiligten eine lehrreiche und zugleich unterhaltsame Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleibt.

Bericht: BEN & PAP